Publications
Editor in books / journals / databases
Referenz Gastroenterologie (1. Auflage)
Go to this bookEin Nachschlagewerk, das die Gastroenterologie umfassend behandelt und dabei übersichtlich bleibt? Referenz Gastroenterologie beweist, dass dies möglich ist: Gut verständlich und klar strukturiert liefert das Werk verlässliche Antworten auf die Fragestellungen zu gastroenterologischen Krankheitsbildern, Leitsymptomen und Methoden. Profitieren Sie von präzisen Angaben, wie Therapiealgorithmen oder Dosierungsempfehlungen, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung (4. Auflage)
Go to this bookCheckliste Anamnese und klinische Untersuchung - für die sichere klinische Diagnose!
- Im grauen Teil finden Sie alle notwendigen Grundlagen zu Anamnese, klinischer Untersuchung, ergänzenden apparativen Untersuchungen (z.B. EKG, Sonografie), Blutabnahme und Laborwerten sowie zum Thema Patientenvorstellung.
- Der grüne Teil führt Sie spezifisch durch die Untersuchung einzelner Organsysteme. Sie erfahren alles Notwendige zum praktischen Vorgehen, hier finden Sie Normalwerte, pathologische Befunde, wichtige Erkrankungen sowie ergänzende diagnostische Möglichkeiten.
- Im blauen Teil sind alle Aufnahmeuntersuchungen der verschiedenen klinischen Fächer aufgelistet.
- Der rote Teil zeigt Ihnen exemplarisch das differenzialdiagnostische Vorgehen bei häufigen Leitsymptomen (z.B. Husten, Dyspnoe).
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung (3. aktualisierte und erweiterte Auflage)
Go to this bookEinblick in den klinischen Alltag
Transportable Informationen: Anamnese und klinische Untersuchung - praktisch auf Station nachles- und umsetzbar
Sicherheit: Für Famulatur, Untersuchungskurs, PJ, Staatsexamen und Visite
Wertvolle Informationen für den Klinikalltag: Hinweise zu Differenzialdiagnosen, weiterführenden Untersuchungen und häufigen Erkrankungen
Neues Kapitel zur Untersuchung des HNOBereiches
Kapitel zur Aufnahmeuntersuchung psychiatrisch erkrankter Patienten
Grüner Teil: Spezielle körperliche Untersuchung von Organen und Organsystemen
Blauer Teil: Aufnahmeuntersuchungen in allen relevanten Fachgebieten
Gastroenterologie in Klinik und Praxis (1. Auflage)
Go to this bookDas Referenzwerk bietet einen lückenlosen Überblick über die gesamte Gastroenterologie. Auch Antworten auf seltenere und anspruchsvolle Fragen können rasch und sicher beantwortet werden.
- Die umfassendste Komplettdarstellung des Faches in deutscher Sprache
- Gastrointestinaltrakt, Gallenblase und Gallenwege, Leber und Pankreas auf knapp 2200 Seiten und fast 1300 Einzelabbildungen
- Ätiologie, Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose, und Prävention
- Aussagen und Hilfestellungen für die differenzialdiagnostische Einordnung von Symptomen
- Klare Systematik für alle Krankheitsbilder
- Rasche Orientierung in jedem Kapitel durch Editorial, Steckbriefe, Infoboxen und Fazit für die Praxis
- Antworten auf Begutachtungsfragen
Wissen von den Profis für den Profi
- Ausführliche Darstellung der gastroenterologischen Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Umsetzbare differenzialdiagnostische Stufenpläne
- Evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Therapie
- Erläuterung und Diskussion aller neuen interventionellen und invasiven Verfahren
- Interdisziplinarität der besonderen Klasse: Rund 200 Experten aus der Gastroenterologie und angrenzenden Gebieten, z.B. Viszeral-Chirurgen, Pathologen, Radiologen, Rheumatologen, Labormediziner
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung (2. Auflage)
Go to this bookCheckliste Anamnese und klinische Untersuchung - für die sichere klinische Diagnose!
Im grauen Teil finden Sie alle notwendigen Grundlagen zu Anamnese, klinischer Untersuchung, ergänzenden apparativen Untersuchungen (z.B. EKG, Sonografie), Blutabnahme und Laborwerten sowie zum Thema Patientenvorstellung.
Der grüne Teil führt Sie spezifisch durch die Untersuchung einzelner Organsysteme. Sie erfahren alles Notwendige zum praktischen Vorgehen, hier finden Sie Normalwerte, pathologische Befunde, wichtige Erkrankungen sowie ergänzende diagnostische Möglichkeiten.
Im blauen Teil sind alle Aufnahmeuntersuchungen der verschiedenen klinischen Fächer aufgelistet.
Der rote Teil zeigt Ihnen exemplarisch das differenzialdiagnostische Vorgehen bei häufigen Leitsymptomen (z.B. Husten, Dyspnoe).