Publications
Editor in books / journals / databases
Neurowissenschaftliche Begutachtung (3., vollständig überarbeitete Auflage)
Andreas Bahemann, Clemens Cording, Marianne Dieterich, Ralf-Ingo Ernestus, Matthias Fabra, Klaus Foerster, Hans Gerber, Oliver Höffken, Ulrike Hoffmann-Richter, Jürgen Jonke, Bernhard Kleiser, Günter Krämer, Erich Mauch, Siegbert May, Peter Marx, Wolfgang Meins, Caroline Muhl, Walter Oder, Hilmar Prange, Ottilie Randzio, Roger Schmidt, Peter Schwenkreis, Hans Rudolf Stöckli, Walter Sturm, Martin Tegenthoff, Frank Thömke, Dagmar Timmann-Braun, Claus-Werner Wallesch, Barbara WildGo to this bookGerontoneurologie (1. Auflage)
Hermann Ackermann, Mathias Bähr, Ralf Baron, Gian Domenico Borasio, Günther Deuschl, Hans-Christoph Diener, Katharina Eger, Christian E. Elger, Hans Förstl, Ingo Füsgen, Thomas Gasser, Wolfgang Gather, Ralf Gold, Werner Hacke, Oliver Hanemann, Svenja Happe, Wolfgang Heide, Thomas Herdegen, Jan Herzog, Gernot Heusinger von Waldegg, Peter Michael Hoffmann, Hanns Christian Hopf, Christof van der Horst, Thomas Jaeger, Klaus-Peter Jünemann, Markus Jüptner, Dagmar Kaub-Wittemer, Matthias Keidel, Detlef Kömpf, Ludwin Ley, Gerhard Marquardt, Matthias Maschke, Harald Masur, H. Maximilian Mehdorn, Gereon Nelles, Bernhard Neundörfer, Wolfgang H. Oertel, Walter Paulus, Werner Poewe, Hilmar Prange, Heinz Reichmann, Uwe Schlegel, Volker Seifert, Thomas Stamm, Florian Stögbauer, Henning Stolze, Peter Vieregge, Raymond Voltz, Simone Wagner, Cornelius Weiller, Michael Weller, Roland Wenzelburger, Bernhard Widder, Dirk Wildgruber, Randi von Wrede, Stephan Zierz, Torsten ZweckerGo to this bookDas gesamte Facharztwissen zur Gerontoneurologie in einem Band Ein praktisches Nachschlagewerk für jeden Facharzt der Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Inneren Medizin und Allgemeinmedizin
Begutachtung in der Neurologie (2., vollständig überarbeitete Auflage)
Clemens Cording, Marianne Dieterich, Ralf-Ingo Ernestus, Matthias Fabra, Klaus Foerster, Peter W. Gaidzik, Torsten Grehl, Michael-Wolfgang Görtler, Ulrike Hoffmann-Richter, Jürgen Jonke, Bernhard Kleiser, Günter Krämer, Peter Marx, Erich Mauch, Siegbert May, Caroline Muhl, Walter Oder, Hilmar Prange, Ottilie Randzio, Roger Schmidt, Peter Schwenkreis, Walter Sturm, Hans Rudolf Stöckli, Martin Tegenthoff, Frank Thömke, Dagmar Timmann-Braun, Claus-Werner Wallesch, Bernhard WidderGo to this bookBegutachtung in der Neurologie
Das Standardwerk zur neurologischen Begutachtung enthält kompetente und aktuelle Antworten auf alle Fragen zur neurologischen Begutachtung. Der modulare Aufbau sowie umfangreiche Tabellen und Übersichten ermöglichen ein rasches und gezieltes Auffinden der relevanten Informationen. Zahlreiche Merksätze und Fallbeispiele stellen den Bezug zur täglichen Praxis her.
Dieses Buch enthält folgende thematische Schwerpunkte: oalle gutachtlich relevanten Gebiete des Sozial-, Verwaltungs- und Zivilrechts werden umfassend und vergleichend dargestellt oausführliche Kriterien zur Begutachtung der wichtigsten neurologischen Syndrome und Krankheitsbilder ozum Nachschlagen geeignete Tabellen für die gutachtliche Einschätzung oausführliche Informationen zu Besonderheiten der Begutachtung in Österreich und der Schweiz
Darüber hinaus ist es als Kompendium zum Gutachtercurriculum der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB) geeignet.
Neu in der 2. Auflage:
• Methoden und Kriterien der Beschwerdenvalidierung
• Informationen zu den verschiedenen Formen der Rehabilitation
• Hinweise zu Besonderheiten der Begutachtung von Migranten
• Neue Kapitel zu den Themen Posttraumatische Dystonien sowie Impfschäden
Die Referenzreihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie
Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen. Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert.
• Aktuell und praxisorientiert - ideal für die Weiterbildung und als Nachschlagewerk
• Kompetenz als Referenz - Top-Autoren für jedes Thema
• Einheitliche Struktur - rasche Orientierung und Übersicht
K - wie Klinik
In den Klinikbänden werden alle klinischen Aspekte eines bestimmten Themengebiets umfassend und praxisnah dargestellt. Besonders wichtige Informationen werden durch entsprechende Hervorhebungen kenntlich gemacht.
M - wie Methoden
In den Methodenbänden werden wichtige Untersuchungsmethoden dargestellt. Indikationen, Geräteeinstellungen, Problemdarstellung und Lösungsmöglichkeiten, Fehlerquellen sowie die Auswertung der gewonnenen Daten werden ausführlich berücksichtigt.
- Loading more entries
- No additional entries available