Publications
Editor in books / journals / databases
Physiologie (9., vollständig überarbeitete Auflage)
Bernhard Brenner, Gerhard Burckhardt, Andreas Draguhn, Heimo Ehmke, Ulf Eysel, Joachim Fandrey, Yves Garnier, Jörg Geiger, Michael Gekle, Kerstin Göbel, Axel Gödecke, Ulrike Kämmerer, Malte Kelm, Christoph Korbmacher, Theresia Kraft, Ulrike Krämer, Michael Kühl, Heiko J. Luhmann, Heimo Mairbäurl, Karl Messlinger, Sven G. Meuth, Thomas Münte, Hans Oberleithner, Ralf Paschke, Tim Scholz, Jürgen Schrader, Albrecht Schwab, Dominique Singer, Carsten Wagner, Barbara WalzogGo to this bookEin Buch – alles drin Was ist die klinische Bedeutung von Schlaf? Wie berechne ich den osmotischen Druck? Und wieso muss ich das alles wissen? Dieses Werk lässt keine Fragen offen. Das gesamte prüfungsrelevante physiologische Wissen für das Medizinstudium in einem Buch.
Physiologie (7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)
Anja Bondke Persson, Bernhard Brenner, Gerhard Burckhardt, Andreas Draguhn, Heimo Ehmke, Ulf Eysel, Joachim Fandrey, Jörg Geiger, Michael Gekle, Kerstin Göbel, Axel Gödecke, Malte Kelm, Christoph Korbmacher, Theresia Kraft, Ulrike Krämer, Armin Kurtz, Ulrike Kämmerer, Michael Kühl, Heiko J. Luhmann, Heimo Mairbäurl, Karl Messlinger, Sven G. Meuth, Thomas Münte, Hans Oberleithner, Hans-Christian Pape, Ralf Paschke, Pontus B. Persson, Lorenz Rieger, Jürgen Schrader, Stefan Silbernagl, Dominique Singer, Barbara WalzogGo to this bookMehr Spaß am Lesen und Lernen bietet die ausgefeilte Didaktik:
- Wozu muss ich genau dieses Thema wissen? Zu jedem Beginn eines Kapitels gibt es zur Veranschaulichung eine passende Einleitung aus dem (Klinik)-Alltag.
- Ist dieser Abschnitt für mein Medizinstudium relevant? Blaue Balken am Textrand markieren Ihnen Inhalte, die pathophysiologische oder klinische Bezüge haben und im Studium Thema sind.
- Die wichtigsten Inhalte vor einem neuen Kapitel wiederholen? Damit Sie sich mit gutem Gewissen dem nächsten Thema annehmen können, gibt es nach jedem Kapitelende eine Zusammenfassung zur Wiederholung.Physiologie (8., unveränderte Auflage)
Anja Bondke Persson, Bernhard Brenner, Gerhard Burckhardt, Andreas Draguhn, Heimo Ehmke, Ulf Eysel, Joachim Fandrey, Jörg Geiger, Michael Gekle, Kerstin Göbel, Axel Gödecke, Malte Kelm, Christoph Korbmacher, Theresia Kraft, Ulrike Krämer, Ulrike Kämmerer, Michael Kühl, Heiko J. Luhmann, Heimo Mairbäurl, Sven G. Meuth, Karl Messlinger, Thomas Münte, Hans Oberleithner, Ralf Paschke, Pontus B. Persson, Lorenz Rieger, Jürgen Schrader, Dominique Singer, Barbara WalzogGo to this bookMehr Spaß am Lesen und Lernen bietet die ausgefeilte Didaktik:
- Wozu muss ich genau dieses Thema wissen? Zu jedem Beginn eines Kapitels gibt es zur Veranschaulichung eine passende Einleitung aus dem (Klinik)-Alltag.
- Ist dieser Abschnitt für mein Medizinstudium relevant? Blaue Balken am Textrand markieren Ihnen Inhalte, die pathophysiologische oder klinische Bezüge haben und im Studium Thema sind.
- Die wichtigsten Inhalte vor einem neuen Kapitel wiederholen? Damit Sie sich mit gutem Gewissen dem nächsten Thema annehmen können, gibt es nach jedem Kapitelende eine Zusammenfassung zur Wiederholung.
- Loading more entries
- No additional entries available