Publications
Editor in books / journals / databases
Intensivmedizin (3., vollständig überarbeitete Auflage)
Dalibor Antolovic, Volker Arolt, Matthias J. Bahr, Michael Bauer, Peter Baumgart, Heinrich D. Becker, Thomas Bein, Elmar Berendes, Elmar Biermann, Frank Bloos, Matthias Boschin, Thomas Brauer, Martin Brauer, Günter Breithardt, Hans-Reinhard Brodt, Frank Martin Brunkhorst, Stefanie Buchholz, Olaf Burkhardt, Andreas Böning, Frank Bösebeck, Bernd W. Böttiger, Markus W. Büchler, Frank Bühling, Klaus Dalhoff, Yves Debaveye, Jérome Defosse, Hartmut Derendorf, Thorben Dieck, Jürgen Eckardt, Christian Eckmann, Karl Max Einhäupl, Björn Ellger, Bernhard R. Fischer, Andreas Flemming, Michael Flondor, Franz Fobbe, Alex W. Friedrich, Stefan Fritz, Gerd Fätkenheuer, Arnold Ganser, Petra Gastmeier, Mark Ulrich Gerbershagen, Christiane Goeters, Bernhard Gohrbandt, Anton Goldmann, Jens Gottlieb, Reiner Gottschall, Hans-Joachim Gramm, Clemens-Alexander Greim, Christoph Greiner, Karl-Ernst Grund, Marco Gruß, Michael Gugel, Christoph Gutenbrunner, Carsten Nils Gutt, Thomas Hachenberg, Stefan Hagel, Hans-Joachim Hannich, Stephan J. Harbarth, René Hartensuer, Christiane Hartog, Martin Hausberg, Axel Haverich, Andreas Hecker, Konstantin M. Heinroth, Thomas Henze, Holger Herff, Bernd Hertenstein, Frank Hinder, Andreas Hohn, Dieter Horstkotte, Walter H. Hörl, Egbert Hüttemann, Thomas Junghanss, Helge Karch, Matthias Karck, Christoph Kellinghaus, Reinhard Kelsch, Iris Keuning, Reinhard Kiefer, Peter Kienle, Frank Kipp, Hanns-Peter Knaebel, Gisbert Knichwitz, Moritz Koch, Matthias Kochanek, Eberhard Kochs, Rüdiger Kopp, Felix Kork, Petra Krakowitzky, Claudius Kruse, Wolfgang A. Krüger, Sebastian Krüger, Peter Kujath, Georg Kähler, Florian Kästner, Thomas Köhnlein, Jörg S. Köninger, Lorenz Lampl, Matthias Lange, Adam Lichota, Karl Lindner, Hartmut Lode, Michael P. Manns, Eike O. Martin, Gernot Marx, Georg Maschmeyer, Andreas Meier-Hellmann, Andreas Meißner, Dag Moskopp, Irmhild Mäder, Andreas Müller, Darius G. Nabavi, Kurt G. Naber, Tim Neumann, Peter Neumann, Patricia Ohrmann, Winfried Padberg, Georg Peters, Adrian Pilatz, Cornelia Piper, Dedier Pittet, Thomas Prien, Michael Quintel, Michael J. Raschke, Konstantinos Raymondos, Holger Reinecke, Konrad Reinhart, Hanno Riess, E. Bernd Ringelstein, Sindy Rinke, Norbert Roeder, Norbert Roewer, Rolf Rossaint, Arjang Ruhparwar, Samir G. Sakka, Björn Sander, Peter Sauer, Anja Schaible, Berthold Schalke, Ralf Scherer, Thomas Schilling, Christof Schmid, Christian A. Schmittinger, Gerhard Schneider, Andrea Schneider, Jens Scholz, Dietmar Schranz, Torsten Schreiber, Wilhelm Schulte-Mattler, Wolfram Schummer, Claudia Schummer, Matthias Schwab, Wolf-Rüdiger Schäbitz, Bettina Schöne-Seifert, Werner Seeger, Christoph Michael Seiler, Utz Settmacher, Walter Sibrowski, Bernd Sido, Thomas Simon, Claudia Spies, Ralf Stahlmann, Andreas Stallmach, Thomas Standl, Markus Steinfath, Marija Stojkovic, Walter Stummer, Jörg Stypmann, Gregor Theilmeier, Peter Tonner, Christian Torgersen, Christian Vahlhaus, Hugo Karel Van Aken, Greet Van den Berghe, Claus Franz Vogelmeier, Thomas Volkert, Florian Martin Erich Wagenlehner, Thomas O.F. Wagner, Hans-Dieter Walmrath, Frank Wappler, Wolfgang Weidner, Markus Weigand, Cornelius Weiller, Tobias Welte, Carola Wempe, Volker Wenzel, Karl Werdan, Jens Werner, Thomas Wichter, Wolfram Windisch, Otto W. Witte, Matthias Wolff, Heiko Wunderlich, Johannes Wölfer, Jörg Wüllenweber, Bernhard ZwißlerGo to this book- Einprägsam: aktuelles, umfassendes Standardwerk mit übersichtlicher Gliederung und didaktisch hervorragendem Darstellungskonzept
- Alles Wichtige: sämtliche Standardmethoden der Intensivmedizin und die speziellen intensivmedizinischen Besonderheiten bei intensivpflichtigen Erkrankungen und Verletzungen der einzelnen Organsysteme
- Für alle Fälle: ob als Lehrbuch und Begleiter durch die gesamte Weiterbildung, zum kontinuierlichen Wissenserwerb, zum Vertiefen des Wissens oder zum konkreten Nachschlagen
- Anschaulich: Mehr als 500 Tabellen, Checklisten und Algorithmen für den schnellen ÜberblickJetzt neu in der 3., vollständig überarbeiteten Auflage!
Atlas der praktischen Liquorzytologie (1. Auflage)
Mieczyslaw Gajda, Hanno Guhlmann, Stefan Isenmann, Michael Kiehntopf, Harald Kluge, Martin Marian Kluska, Reinhard Lehmitz, Ernst Linke, Martin Roskos, Eckhart Sindern, Manfred Wick, Valentin Wieczorek, Otto W. Witte, Klaus ZimmermannGo to this bookVon den Grundlagen zum Spezialwissen
Umfassende Darstellung der Grundlagen der Liquorzytologie
Einzigartige Sammlung von hervorragendem Bildmaterial
Korrekte technische Durchführung
Darstellung von Fehlerquellen
Einschätzen der Aussagefähigkeit der Methode
Differenzialdiagnostische Interpretation der BefundeAUS DEM INHALT
Für Neurologen, Neurochirurgen, Pathologen, Zytopathologen, Neuropathologen, Pädiater, Internisten,
Dieser Atlas der praktischen Liquorzytologie enthält einerseits eine umfassende Darstellung der Grundlagen dieser Methode einschließlich technischer Hinweise und Darstellung der Fehlerquellen. Andererseits werden in 293 qualitativ hochwertigen Zellbildern typische Zellveränderungen dargestellt beientzündlichen Erkrankungen des ZNS
intrakraniellen Blutungen
traumatischen und hypoxischen ischämischen Hirnschädigungen
Tumoren des ZNS
generalisierten malignen Lymphomen
Leukämien
Zystenund anderen Erkrankungen.
Der Atlas enthält damit eine in dieser Form einzigartige Sammlung von zytologischen Zellbildern, die aus der langjährigen Sammlung der Autoren zusammengetragen wurden. Er schließt damit 25 Jahre nach Erscheinen des letzten, bald vergriffenen Atlas, eine wichtige Lücke. Er wendet sich sowohl an Anfänger als auch als Referenzwerk an erfahrene Laborärzte.Von den Grundlagen für den Einsteiger ...
Umfassende Darstellung der Grundlagen der Liquorzytologie Sammlung von hervorragendem Bildmaterial Darstellung von Fehlerquellen Einschätzen der Aussagefähigkeit der Methode Differenzialdiagnostische Interpretation der Befunde
.... zum Spezialwissen für den ProfiEEG (2., aktualisierte und erweiterte Auflage)
Thomas Bast, Christoph Baumgartner, Roland Besser, Alois Ebner, Volker Faust, Walter Fröscher, Paolo Gallmetzer, Georg Hagemann, Hajo M. Hamer, Jens Haueisen, Hermann Hinrichs, Matthias Hoppe, Karl Martin Klein, Geert Mayer, Soheyl Noachtar, Susanne Pirker, Felix Rosenow, Michael Scherg, Reinhard Schulz, Andreas Schulze-Bonhage, Bernhard Steinhoff, Frank Thömke, Anelia Todorova-Rudolph, Otto W. Witte, Josef ZeitlhoferGo to this bookPräzise diagnostizieren Ideal für den alltäglichen Einsatz in Klinik und Praxis Die Elektroenzephalographie ist über viele Jahrzehnte zu einer unverzichtbaren Untersuchungsmethode für Störungen der Hirnfunktion geworden. Trotz vieler neuer Untersuchungsmethoden ist sie noch immer der Standard für die präzise Diagnose zahlreicher Hirnerkrankungen. Das Buch enthält folgende thematische Schwerpunkte:
Systematische Einführung in die physiologischen Grundlagen
Beschreibung der technischen Voraussetzungen
Beschreiben der verschiedenen Methoden
Darstellung des normalen EEG
Systematische Abhandlung aller Störungen
Neu in der 2. Auflage:
Einsatz des EEG in der Intensivmedizin
Differenzialdiagnostische Abgrenzung epilepsie-ähnlicher EEG-Muster
Befundung von EEG-Kurven
Dieses Buch vereint Beiträge von Experten unterschiedlicher klinischer Richtungen, die eine langjährige Erfahrung in der klinischen Praxis und anerkannte wissenschaftliche Tätigkeit auszeichnet.
Die Referenz-Reihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen. Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert.
Aktuell und praxisorientiert - ideal für die Weiterbildung und als Nachschlagewerk
Kompetenz als Referenz - Top-Autoren für jedes Thema
Einheitliche Struktur - rasche Orientierung und Übersicht
K - wie Klinik In den Klinikbänden werden alle klinischen Aspekte eines bestimmten neurologischen Themengebietes umfassend und praxisnah dargestellt. Besonders wichtige Informationen werden durch entsprechende Hervorhebungen kenntlich gemacht. M - wie Methoden In den Methodenbänden werden wichtige Untersuchungsmethoden dargestellt. Indikationen, Geräteeinstellungen, Problemdarstellung und Lösungsmöglichkeiten, Fehlerquellen sowie die Auswertung der gewonnenen Daten werden ausführlich berücksichtigt.
- Loading more entries
- No additional entries available