Publications
Editor in books / journals / databases
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung (2. Auflage)
Go to this bookCheckliste Anamnese und klinische Untersuchung - für die sichere klinische Diagnose!
Im grauen Teil finden Sie alle notwendigen Grundlagen zu Anamnese, klinischer Untersuchung, ergänzenden apparativen Untersuchungen (z.B. EKG, Sonografie), Blutabnahme und Laborwerten sowie zum Thema Patientenvorstellung.
Der grüne Teil führt Sie spezifisch durch die Untersuchung einzelner Organsysteme. Sie erfahren alles Notwendige zum praktischen Vorgehen, hier finden Sie Normalwerte, pathologische Befunde, wichtige Erkrankungen sowie ergänzende diagnostische Möglichkeiten.
Im blauen Teil sind alle Aufnahmeuntersuchungen der verschiedenen klinischen Fächer aufgelistet.
Der rote Teil zeigt Ihnen exemplarisch das differenzialdiagnostische Vorgehen bei häufigen Leitsymptomen (z.B. Husten, Dyspnoe).
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung (4. Auflage)
Kemal Akat, Daniel Benten, Felix Chun, Viktor Alexander Czaika, Jürgen Degreif, Margit Fisch, René Höhn, Rainald Knecht, Olaf Kuhnigk, Ansgar W. Lohse, Markus Friedrich Neurath, Claudia Pedain, Norbert Pfeiffer, Susanne Pitz, Annette Queisser-Wahrendorf, Guido Schürmann, Sara Sheikhzadeh, Frank Thömke, Nina ZellerGo to this bookCheckliste Anamnese und klinische Untersuchung - für die sichere klinische Diagnose!
- Im grauen Teil finden Sie alle notwendigen Grundlagen zu Anamnese, klinischer Untersuchung, ergänzenden apparativen Untersuchungen (z.B. EKG, Sonografie), Blutabnahme und Laborwerten sowie zum Thema Patientenvorstellung.
- Der grüne Teil führt Sie spezifisch durch die Untersuchung einzelner Organsysteme. Sie erfahren alles Notwendige zum praktischen Vorgehen, hier finden Sie Normalwerte, pathologische Befunde, wichtige Erkrankungen sowie ergänzende diagnostische Möglichkeiten.
- Im blauen Teil sind alle Aufnahmeuntersuchungen der verschiedenen klinischen Fächer aufgelistet.
- Der rote Teil zeigt Ihnen exemplarisch das differenzialdiagnostische Vorgehen bei häufigen Leitsymptomen (z.B. Husten, Dyspnoe).
Neu:
Komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage.
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung (3. aktualisierte und erweiterte Auflage)
Kemal Akat, Viktor Alexander Czaika, Johannes Debrezion, Jürgen Degreif, Arnd Felten, Dieter Hauri, Julio Herrero Garcia, René Höhn, Jan-Philipp Kahl, Rainald Knecht, Ulrike Lang, Ansgar W. Lohse, Elisabeth Märker-Hermann, Markus Friedrich Neurath, Claudia Pedain, Norbert Pfeiffer, Susanne Pitz, Annette Queisser-Wahrendorf, Guido Schürmann, Frank ThömkeGo to this bookEinblick in den klinischen Alltag
Transportable Informationen: Anamnese und klinische Untersuchung - praktisch auf Station nachles- und umsetzbar
Sicherheit: Für Famulatur, Untersuchungskurs, PJ, Staatsexamen und Visite
Wertvolle Informationen für den Klinikalltag: Hinweise zu Differenzialdiagnosen, weiterführenden Untersuchungen und häufigen Erkrankungen
Neu
Überarbeitet und aktualisiert
Neues Kapitel zur Untersuchung des HNOBereiches
Kapitel zur Aufnahmeuntersuchung psychiatrisch erkrankter Patienten
Inhalt
Grauer Teil: Grundlagen
Grüner Teil: Spezielle körperliche Untersuchung von Organen und Organsystemen
Blauer Teil: Aufnahmeuntersuchungen in allen relevanten Fachgebieten
Roter Teil: Vorgehen bei wichtigen Leitsymptomen
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung (5., aktualisierte Auflage)
Kemal Akat, Daniel Benten, Felix Chun, Viktor Alexander Czaika, Jürgen Degreif, Margit Fisch, René Höhn, Rainald Knecht, Olaf Kuhnigk, Ansgar W. Lohse, Elisabeth Märker-Hermann, Markus Friedrich Neurath, Claudia Pedain, Norbert Pfeiffer, Susanne Pitz, Verena Prokosch-Willing, Annette Queisser-Wahrendorf, Guido Schürmann, Sara Sheikhzadeh, Frank Thömke, Nina ZellerGo to this bookSicher vom Befund zur Diagnose Das Nachschlagewerk im handlichen Kitteltaschenformat hilft dir, das Potential von Anamnese und körperlicher Untersuchung vollständig auszuschöpfen – anhand der erhobenen Leitbefunde gelangst du zuverlässig zur korrekten Diagnose.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (2. Auflage)
Frank Autschbach, Franz G. Bader, Marc F.A. Bode, Hans-Peter Bruch, Stephan Böhm, Axel Dignass, Rainer Duchmann, Jörg Emmrich, Klaus Fellermann, Florian Graepler, Michael N. Göke, Franz Hartmann, Hans Herfarth, Udo A. Heuschen, Gundi Heuschen, Robert Hoffmann, Jörg Hoffmann, Martin H. Holtmann, Ekkehard Christoph Jehle, Harro Jenss, Bernd Jüngling, Klaus-Michael Keller, Bodo Klump, Christian F. Krieglstein, Anton J. Kroesen, Wolfgang Kruis, Torsten Kucharzik, Harald Matthes, Markus Friedrich Neurath, Mathias Plauth, Jan Preiß, Armin Raible, Max Reinshagen, Emile Jan Marie Rijcken, Uwe Johannes Roblick, Gerhard Rogler, Stefan Schreiber, Guido Schürmann, Britta Siegmund, Andreas Stallmach, Jürgen-Michael Stein, Dirk O. Stichtenoth, Antje Timmer, Claus Peter TrimbornGo to this bookAlles über CED!
Die wichtigsten Verlaufsformen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa als den beiden wichtigsten Verlaufsformen gehören zu den Erkrankungen, deren Häufigkeit in den letzten Jahrzehnten immer mehr zugenommen hat. Ursachen und Therapien Dieses Buch spannt einen Bogen von den Grundlagenwissenschaften und der Ursachenforschung über eine moderne Diagnostik bis hin zur Darstellung innovativer chirurgischer, internistischer und komplementärer Therapieformen. Optimale Darstellungen Die ausführliche Darstellung der internistischen und chirurgischen Therapiemöglichkeiten gibt Ärzten verschiedener Fachrichtungen Gelegenheit, die jeweils anderen Therapien zu verstehen, um diese dann in das Therapiekonzept für jeden einzelnen Patienten sinnvoll zu integrieren.
Neu in der 2. Auflage:
komplett überarbeitet und erweitert
neu hinzugekommen: Kurzdarmsyndrom, primär sklerosierende Cholangitis, Sonografie, Probiotika, Biologika, Therapie in der Schwangerschaft
jetzt durchgehend farbig
- Loading more entries
- No additional entries available