Publications
Editor in books / journals / databases
Andrologie (4. Auflage)
Bora Altinkilic, Petra Anheuser, Wolfgang Aulitzky, Vera Baukloh, Armin Becker, Hermann M. Behre, Richard R. Berges, Martin Bergmann, Temuujin Dansranjav, Johan Denil, Thorsten Diemer, Jens Ehmcke, Christian Gratzke, Gerhard Haidl, Uwe Hartmann, Arne Hauptmann, Ralf Henkel, Friedrich Jockenhövel, Angelika Kaminsky, Christiane Kirchhoff, Jürgen Kleinstein, Sabine Kliesch, Theodor Klotz, Walter Krause, Frank-Michael Köhn, Christian Leiber, Martin Ludwig, Andreas Lunacek, Marcelo Marconi, Andreas Meinhardt, Jörg Miller, Kurt G. Naber, Christoph Klemens Niclas, Eberhard Nieschlag, Falk-Rüdiger Ochsendorf, Uwe Paasch, Adrian Pilatz, Eugen Plas, Martin Pook, Gralf Popken, Christian Ruf, Albrecht Röpke, Andrea Salzbrunn, Stefan Schanz, Stefan Schlatt, Hans-Ulrich Schmelz, Sascha Schmidt, Berthold Schneider, Tim Schneider, Gerhard Schreiber, Immo Schroeder-Printzen, Markus Schubert, Wolfgang Schulze, Hans-Christian Schuppe, J. Ullrich Schwarzer, Michael Sohn, Christoph-Hans Sparwasser, Herbert Sperling, Andrej-Nikolai Spiess, Joachim Steffens, Simon Stocker, Matthias Trottmann, Frank Tüttelmann, Florian Martin Erich Wagenlehner, Wolfgang Weidner, Gunther Wennemuth, Ulrich Wetterauer, Michael Wiedmann, Michael ZitzmannGo to this bookAndrologie - unabhängig und umfassend
Andrologie ist mehr als "Männerheilkunde" und Kinderwunsch-Sprechstunde.
Die Anforderungen an Ärzte, die andrologische Patienten betreuen, sind umfangreicher geworden, die Ärzte müssen bei den Erstkonsultationen wichtige Weichen stellen.
Das vorliegende Lehrbuch und Nachschlagewerk bildet daher die gesamte Breite und Tiefe der andrologischen Themen ab. Sowohl in der Weiterbildungszeit, zur Prüfungsvorbereitung für die Zusatzbezeichnung Andrologie oder als Wissenspool für die Sprechstunde: Das Werk versorgt den Leser mit gesicherter Information und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das komplette Wissen: von den anatomischen und physiologischen Grundlagen der männlichen Geschlechtsorgane über wichtige diagnostische Verfahren und Differenzialdiagnosen bis hin zu den Behandlungsmethoden
Sämtliche angrenzende Themen - inkl. molekularbiologischer Untersuchungen, Begutachtung, Qualitätssicherung, psychologischer und psychosozialer Aspekte
Anschauliche Darstellung: zahlreiche Befundaufnahmen und eine Vielzahl von Grafiken zu allen Themenbereichen
Hilfreich: zum schnellen Nachschlagen übersichtlich nach Krankheitsbildern gegliedertNeu in der 4. Auflage
komplette Überarbeitung und Aktualisierung aller Inhalte
Erweiterung des Kapitels "Männliche Infertilität"
neues Kapitel "Der alternde Mann"
durchgängig farbige Darstellungen
- Loading more entries
- No additional entries available