- ChapterSource: Mutschler W, Mutschler M. Pathophysiologie. In: Wirth C, Mutschler W, Kohn D et al., ed. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi:10.1055/b-002-23558
- ChapterSource: Peters M. Mediko-legale Aspekte in medizinischen Grenzsituationen. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al., ed. Schwerverletztenversorgung. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145248
- ChapterSource: Mutschler W, Mutschler M. Generelles Therapiekonzept. In: Wirth C, Mutschler W, Kohn D et al., ed. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi:10.1055/b-002-23558
- ChapterSource: Swol J, Franke A, Wagner F et al. Ziele der Behandlung in den ersten 24 Stunden nach Trauma. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al., ed. Schwerverletztenversorgung. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145248
- ArticleSource: Doll D, Müller T, Ruchholtz S et al. Damage Control – prioritätenorientiertes Behandlungsmanagement schwerstverletzter Patienten. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2010; 5(02): 87 - 96. doi:10.1055/s-0029-1244075
- ChapterSource: Swol J, Franke A, Wagner F et al. Kriterien der klinischen Stabilität (Operations- bzw. Verlegungsfähigkeit). In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al., ed. Schwerverletztenversorgung. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145248
- ChapterSource: Mutschler W, Mutschler M. Innerklinische Versorgung. In: Wirth C, Mutschler W, Kohn D et al., ed. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi:10.1055/b-002-23558
- ChapterSource: Mutschler W, Mutschler M. Intensivbehandlung. In: Wirth C, Mutschler W, Kohn D et al., ed. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi:10.1055/b-002-23558
- ChapterSource: Gümbel D, Krettek C, Matthes G. Frakturmanagement – Grundprinzipien. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al., ed. Schwerverletztenversorgung. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145248
- ChapterSource: Schüttrumpf J, Gümbel D, Dahmen J. Missed Injuries. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al., ed. Schwerverletztenversorgung. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145248
- ChapterSource: Kleber C, Zwingmann J, Hauer T. Reanimation nach Trauma. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al., ed. Schwerverletztenversorgung. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145248
- ChapterSource: Mutschler W, Mutschler M. Ergebnisse. In: Wirth C, Mutschler W, Kohn D et al., ed. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi:10.1055/b-002-23558
- ChapterSource: Franke A, Schweigkofler U, Sprengel K et al. Nichtinvasive Beckenstabilisierung. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al., ed. Schwerverletztenversorgung. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145248
- ChapterSource: Zwingmann J, Matthes G, Trentzsch H et al. Besonderheiten der Versorgung schwangerer Traumapatientinnen. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al., ed. Schwerverletztenversorgung. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145248
- ChapterSource: Zwingmann J, Matthes G, Trentzsch H et al. Besonderheiten beim Kind. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al., ed. Schwerverletztenversorgung. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145248
- ChapterSource: Bücking B, Schüttrumpf J. Besonderheiten bei älteren Patienten. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al., ed. Schwerverletztenversorgung. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-005-145248
Short link: https://eref.thieme.de/51QV4