- ArticleSource: Karutz H, DʼAmelio R, Pajonk F B. Psychologische Aspekte pädiatrischer Notfallsituationen. Notfallmedizin up2date 2012; 7(02): 121 - 134. doi:10.1055/s-0031-1298553
- ArticleSource: Burghofer K, Ruchholtz S, Seekamp A et al. Kommunikation am Notfallort. Notfallmedizin up2date 2008; 3(02): 121 - 132. doi:10.1055/s-2008-1038406
- ChapterSource: Kessler H. Der Sprachcode. In: Kessler H, ed. Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie. 3., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2015.
- ChapterSource: Kessler H. Die Formen der Kommunikation. In: Kessler H, ed. Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie. 3., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2015.
- ArticleSource: Krill R. Mehr als ”nur reden“ - So gelingt Kommunikation. retten! 2012; 1(01): 7 - 10. doi:10.1055/s-0032-1304279
- ArticleSource: Bast T, Ludwig H C, Mücke K et al. Notfälle bei behinderten Kindern. Notfallmedizin up2date 2009; 4(02): 157 - 180. doi:10.1055/s-0029-1185784
- ArticleSource: Lütcke B, Heinke F. Missverständnisse vermeiden - Richtig kommunizieren im Team. retten! 2013; 2(04): 224 - 228. doi:10.1055/s-0033-1357086
- ArticleSource: Schuricht A, Eckl P. Deeskalieren und Konflikte managen im Team. retten! 2012; 1(05): 316 - 319. doi:10.1055/s-0032-1331406
- ArticleSource: Müller-Cyran A. Kommunikation im Einsatz – eine bleibende Herausforderung. retten! 2017; 6(03): 178 - 181. doi:10.1055/s-0042-114766
- ArticleSource: Salman R, Brökmann L, Kimil A. Vom Unterschied der Kulturen Kommunizieren mit Migranten. retten! 2015; 4(01): 12 - 16. doi:10.1055/s-0040-100308
- ArticleSource: Steinle J. Diagnose Demenz – Gesprächsführung mit Feingefühl. retten! 2015; 4(04): 252 - 255. doi:10.1055/s-0041-102042
- ArticleSource: Büdenbender K, Rembor H. Kommunizieren mit geistig Behinderten und Hörgeschädigten. retten! 2017; 6(01): 6 - 11. doi:10.1055/s-0042-112419
- ArticleSource: Knigge V. Extreme Situationen - So verhalten Sie sich richtig. retten! 2012; 1(03): 172 - 175. doi:10.1055/s-0032-1321961
- ArticleSource: Luiz T. Psychosoziale Notfälle - Einsatz für den Notarzt?. Notfallmedizin up2date 2013; 8(03): 205 - 216. doi:10.1055/s-0032-1325100
- ArticleSource: Ohsberger C. „Das ist ein Befehl“ – Richtig führen und kommunizieren. retten! 2014; 3(01): 4 - 7. doi:10.1055/s-0034-1370391
Short link: https://eref.thieme.de/5TNN5